Unser Einsatz für sauberes Trinkwasser an der Shree Shiva Sundar Secondary School, Bardiya

Trägerorganisationen

Menschenfreude e.V. in Zusammenarbeit mit Direkthilfe Nepal e.V.

Direkthilfe Nepal e.V. übernimmt sämtliche Kosten für das Projekt, während Menschenfreude e.V. für die Logistik und die Installation mit allen notwendigen baulichen Maßnahmen verantwortlich ist.

Kontakt: Menschenfreude e.V., Lehmkaulenweg 18, 53347 Alfter;
www.menschenfreude.org; info@menschenfreude.org;
Erster Vorsitzender: Jürgen Perteck; Tel.Nr.: 0173 2828187

Kontakt: Direkthilfe Nepal e.V., Hakengasse 15, 65931 Frankfurt a.M.;
www.direkthilfe-nepal.de; ursulaochsffm@web.de;
Erste Vorsitzende: Ursula Ochs; Tel.: 0157 54285478
Stellvertretender Vorsitzender: Timo Schley; Tel.: 0176 32248656

Schulprofil
Name der Schule: Shree Shiva Sundar Secondary School
Ort: Thakurbaba, Ward 7, Bardiya, Terai-Region, Nepal
Anzahl der Schüler*innen: 415

Altersstruktur: Kindergarten bis 12. Klasse
Anzahl der Lehrer*innen: 21
Die Schüler*innen kommen überwiegend aus der Umgebung des Ortes Thakurbaba in der
ländlich geprägten Terai-Region im Südwesten Nepals.

Ausgangssituation
Die Schule hat derzeit keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die hygienischen Bedingungen sind entsprechend eingeschränkt, was besonders für Kinder ein gesundheitliches Risiko darstellt. Durch die Einführung eines modernen Wasserfiltersystems soll die Wasserqualität deutlich verbessert und die gesundheitliche Situation für die Schüle*innen und Lehrer*innen nachhaltig gestärkt werden.

Projektziel
Installation eines Trinkwasserfiltersystems vom Typ PAUL (Portable Aqua Unit for Lifesaving).
Dieses System ermöglicht eine zuverlässige und einfache Filtration von verschmutztem Wasser, ganz ohne Strom und Chemikalien. Es ist speziell für den Einsatz in entlegenen oder infrastrukturell schwachen Regionen konzipiert und bietet eine ideale Lösung für den Schulalltag in Thakurbaba.

Geplante Maßnahmen
Lieferung und Transport des PAUL-Wasserfilters nach Nepal
Transport in die Region Bardiya
Zollabwicklung und Logistikorganisation
Aufbau eines geeigneten Standorts mit Konstruktion vor Ort
Schulung für Lehrer*innen zur Nutzung und Wartung des Filters
Einbindung der Schulgemeinschaft zur nachhaltigen Nutzung

Zeitplan für Umsetzung
Die Installation des Wasserfilters ist als kurzfristiges, in sich abgeschlossenes Projekt geplant.
Geplanter Beginn: Im Anschluss an die Inaugenscheinnahme durch Ursula Ochs vor Ort im November 2025
Beendigung der Umsetzung: Anfang des Jahres 2026

Finanzierung / Kostenübersicht
Gesamtkosten: 6.500,00 Euro (Festpreis)
Inklusive:
PAUL-Wasserfiltergerät
Transport & Zollgebühren
Reisekosten für Projektverantwortliche
Material für Gerüst/Konstruktion
Installation und technische Umsetzung vor Ort

Nachhaltigkeit & Wirkung
Das Projekt zielt darauf ab, den Zugang zu sicherem Trinkwasser für über 400 Kinder und 20 Lehrerinnen dauerhaft zu verbessern. Sauberes Wasser reduziert das Risiko von Durchfallerkrankungen, verbessert die Konzentrationsfähigkeit der Schülerinnen und leistet einen direkten Beitrag zu Bildungsgerechtigkeit und Gesundheit.
Der PAUL-Filter kann täglich 2.500 bis 4.000 Liter Wasser reinigen und ist auf eine Nutzungsdauer von mehreren Jahren ausgelegt.

Frankfurt a.M., im Oktober 2025
gez. Ursula Ochs, 1. Vorsitzende von Direkthilfe Nepal e.V.

Alle Downloads

Jahresberichte (13)

Zeitungsartikel (10)

Berichte (24)

Briefe (4)

Alle Downloads

Jahresberichte (13)

Zeitungsartikel (10)

Berichte (24)

Briefe (4)